![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Freitag, 08.08.03Bereits am Freitag Mittag versammelten sich die Vorstandsmitglieder des L200-Clubs, die Club-Mitglieder Ellih, Hovianer mit Familie und unsere tüchtigen Helfer Anna und Kevin auf dem OFF-ROAD-Gelände Dietgeshof. Nach einer kurzen Begrüßung mit kühlen Getränken wurden die ersten Vorbereitungen getroffen. Die Mitsubishi-Banner wurden ausgebreitet und die Anfahrtsbeschilderung an den Zufahrtsstrassen aufgehängt. Die Zelte und Fahrzeuge wurden für die erste Nacht vorbereitet und anschließend die Sektionen für den Wettbewerb am Sonntag ausgewählt und abgesteckt. Nach diesen schweißtreibenden Arbeiten (40 Grad Celsius) zog man sich in den kühlen Schatten vom Dietgeshof zurück und begann bei einem kalten Bier mit der Ablaufplanung und Organisation für Samstag. Der gemütliche Teil des Abends wurde mit dem Anfeuern des Grills eingeläutet, welcher sogleich von allen Anwesenden hungrig eingekreist wurde. Bei diesem feuchtfröhlichen Abend lernten sich alle bei zahlreichen Gesprächen besser kennen. Noch in der Nacht trafen weitere Fahrzeuge ein, die sich auf dem Gelände einen Stellplatz suchten.
Samstag, 09.08.03Das Frühstück wurde gemeinsam in der Apfelweinstube eingenommen. Weeste und Luk kontrollierten nochmals die Strecke der ROAD-BOOK-Tour * nach evtl. kurzfristig eingetretenen Hindernissen. (*) ROAD-BOOK-Tour: Abfahren einer vorgegebenen Strecke mittels Hilfe von Wegbeschreibungen, Zeichnungen und Entfernungsangaben sowie Erledigung von Sonderprüfungen Bis 12.00 Uhr waren die meisten angemeldeten Fahrer mit Ihren Fahrzeugen eingetroffen, wurden durch Win und Ingo begrüßt sowie die Anmeldeformalitäten erledigt. Die Teilnehmer verteilten sich bei Temperaturen jenseits der 40 Grad Celsius auf dem großen Gelände, man schaute sich die L200 der anderen Club-Mitglieder an und kam ins Gespräch. Um kurz nach 12.00 Uhr war der offizielle Beginn der Veranstaltung. Nach der Begrüßung und Vorstellung der Club-Gründungsmitglieder wurden die Teilnehmer auf eine ROAD-BOOK-Tour geschickt. Jene Personen, die sich in diesem Teil der Rhön nicht auskennen sei gesagt, dass die Umgebung alles zu bieten hat: Felder, Wiesen, Bäche, Wälder, Asphaltstrassen und Schotterpisten und Waldwege ohne Fahrverbote. Dies alles gemischt mit Steigungen und Gefälle hat der Club-Vorstand aufgeboten, um diese ROAD-BOOK-Tour abwechslungsreich zu gestalten und die Gegend zu erfahren. Hindernisse wie defekte Mähdrescher wurden einfach umfahren (man fährt ja L200). Als Zwischenstopp gab es für Fahrer und Beifahrer unterschiedliche Aufgaben, die mehr oder weniger erfolgreich absolviert wurden. Es gab auch ein Team, das diesen Haltepunkt als Picknickplatz nutze. Auf einigen Streckenabschnitten hat sich das Video-Team (Weeste und Luk) auf die Lauer gelegt und einige Teilnehmer mit Ihren Fahrleistungen aufgenommen. Nach gut 4 Stunden ist auch der letzte L200 wieder in den Dietgeshof zurückgekehrt und die Auswertung wurde vorgenommen. Der frühe Abend wurde genutzt um die Fahrzeuge für das 1. Gruppenfoto des L200-Treffens im Gelände zu positionieren und um 19.30 Uhr konnten sich alle in der Scheune den Krustenbraten schmecken lassen. Die Siegerehrung der ROAD-BOOK-Tour wurde um 21.00 Uhr abgehalten und im Anschluss gab es zusammen mit 30 Liter Freibier noch eine Vorführung mit Fotomaterial der Club-Mitglieder. Der Rest vom Samstag Abend wurde in großer Runde mit feuchtfröhlicher Atmosphäre abgehalten.
Sonntag, 10.08.03Das gemeinsame Frühstück in der Scheune konnte ab 08.30 Uhr eingenommen werden und danach war freies Fahren im Gelände und ein Geländetrial. Der L200 von Tino wurde umgerüstet und mit 500 Litern Wasser als L-POOL den Kindern zur Verfügung gestellt, was bei 30 Grad Celsius am Vormittag sehr gut angenommen wurde. Hierbei wurde der L von Weeste als Tankwagen umfunktioniert um das übergelaufene Wasser zu ersetzen. Die Kinder konnten sich abkühlen und die Eltern mussten schwitzen, und zwar bei der Bewältigung der 4 unterschiedlichen Aufgaben: 1. Wassertransport: Ein Wasserbecher steht auf der Motorhaube vom L und muss über ein Geländestück balanciert werden ohne umzukippen. 2. Reserverad Touch Down: Das Reserverad musste so schnell wie möglich zu Boden gelassen werden und die Zeit wurde gestoppt. Für viele die erste Bekanntschaft mit dem Reserverad! 3. Rückwärts einparken: Rückwärtsfahren an die Stange ohne Kontakt. 4. Trialsektion: Durchfahren eines Geländeabschnittes auf abgestecktem Kurs möglichst ohne alle Stangen umzufahren. Angst vor Schäden am L sollte man nicht haben, den solche abgesteckten Sektionen werden vorher ausgiebig getestet. Aber mangelnder Respekt vor dem Gelände und das falsche Einschätzen der fahrerischen Leistung kann manches Mal doch zu Blessuren führen. Um 13.00 Uhr wurden die Sieger dieses Tages geehrt und alle Teilnehmer wurden vom Vorstand mit einer Teilnahmeurkunde belohnt welche vom L-POOL überreicht wurde. Nachdem der Vorstand den Pool geräumt hatte, wurde von Tabsy das Baden für alle freigegeben, was einige Männer veranlasste den L-POOL in voller Montur zu entern. Der Club-Vorstand war von der positiven Entwicklung dieses Treffens so überrascht, dass es nächstes Jahr wieder ein solches Treffen geben wird (und evtl. vorher ein Wintertreffen...). Der L200-Club bedankt sich beim Dietgeshof und den Mitsubishi-Händlern Autohaus Öhl in 76889 Kapellen-Drusweiler, Autohaus Spahn in 63456 Hanau und dem Autohaus Kranich in 71686 Remseck für die tatkräftige Unterstützung. © L200-Club L200-Club.de Bei Fragen bitte E-Mail an
|
||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
|